Buran – Die kalte Wahrheit immer wieder entdeckt

Buran – Die kalte Wahrheit immer wieder entdeckt

Buran – Die kalte Wahrheit immer wieder entdeckt

In den späten 1970er Jahren begann die Sowjetunion mit dem Bau eines neuen Raumfahrtprogramms, das als Buran bekannt wurde. Der Name "Buran" bedeutet auf Russisch übersetzt "Sturm" oder "Hagel". Das Programm sollte es ermöglichen, den Weltraum effizienter zu befahren und möglicherweise sogar https://casino-buran.com.de/ die Amerikaner bei der Erschließung des Weltraums zu überholen.

Der Antrieb hinter dem Buran-Programm

Der Hauptgrund für das Entstehen des Buran-Programms lag in der Wiederaufnahme des Raumfahrtwettlaufs zwischen Sowjetunion und Vereinigten Staaten. Nach dem Unfall mit der sowjetischen N1-Trägerrakete im Jahr 1969, der den Mondlandeflug für die Sowjetunion unmöglichen erscheinen ließ, konzentrierte sich Moskau darauf, ein eigenes Raumschiff zu entwickeln, das nicht nur die Fähigkeit haben würde, Menschen in den Weltraum zu transportieren, sondern auch den Amerikanern Paroli bieten sollte.

Der Konstruktion und die ersten Testflüge

Der Buran-Konstruktionsprozess begann im Jahr 1976. In der Sowjetunion wurde ein spezielles Raumfahrzeug entwickelt, das sich in vielen Aspekten von den amerikanischen Space Shuttle unterscheiden sollte. Der wichtigste Unterschied lag jedoch darin, dass Buran ohne Piloten fliegen sollte und stattdessen von einer Rakete abgefeuert werden konnte.

Die erste öffentliche Vorstellung des Buran-Raumschiffs fand im Februar 1986 statt. Wenig später folgte der erfolgreiche erste Testflug am 15. November 1988. Bei dieser Gelegenheit wurde das Raumschiff vom Startrampe 110 an die Bajkonautenstadt Baikonur gebracht und von dort aus auf einen 4-stufigen Interkontinentalballistikraketenmodell gestartet.

Die Probleme mit dem Buran-Programm

Trotz des ersten erfolgreichen Testflugs sollte sich herausstellen, dass das Buran-Programm nicht unproblematisch war. Der Hauptgrund dafür lag in den enormen Kosten, die für die Entwicklung und Produktion der Raumschiffe aufgewendet wurden. Zudem zeigten sich Schwierigkeiten bei der Entwicklung des Raketenmodells, das Buran abfeuern sollte.

Ein weiterer Punkt war die Frage, ob es überhaupt sinnvoll war, ein Raumfahrzeug zu entwickeln, das ohne Menschen geflogen werden konnte. Die Sowjetunion musste erkennen, dass der Hauptunterschied zwischen dem Space Shuttle und Buran in Wirklichkeit nicht so groß war, wie ursprünglich gedacht.

Der Ende des Buran-Programms

Im Jahr 1993 wurde das Buran-Programm offiziell eingestellt. Die Sowjetunion musste erkennen, dass die Erfolge beim ersten Testflug keine langfristige Zukunft hatten und die Kosten nicht in Verhältnis zum Nutzen standen.

Trotz des Einstellung des Programms blieben viele Fragen offen, vor allem bezüglich der Sicherheit der Crews und der Praktikabilität des Systems im Gesamtsystem der Sowjetischen Raumfahrt. Einige dieser Fragen werden noch heute diskutiert und haben letztendlich dazu beigetragen, dass das Buran-Programm in der Geschichtsbücher der sowjetischen Raumfahrt eingeordnet wurde.

Der heutigen Stand

Nach dem Ende des Kalten Krieges ist die Sowjetunion zerfallen und Russland hat ihre Nachfolge angetreten. Die russische Raumfahrt hat sich in Richtung des Orbiter-Programms orientiert, das auf die Erfahrungen mit Buran zurückblickt.

Die Erinnerung an Buran bleibt ein bemerkenswertes Beispiel für die Ambitionen der Sowjetunion im Raumfahrtwettlauf. Obwohl das Programm nicht erfolgreich war, hat es einen bleibenden Einfluss in der Geschichte der Raumfahrt hinterlassen und den Weg zu den modernsten Orbitern und Raumschiffen frei bereitet.

Die Wiederauflebung von Buran?

In letzter Zeit gibt es Stimmen, die fordern, das Buran-Projekt aufzuwärmen. Es ist jedoch schwierig zu sagen, ob eine solche Idee erfolgreich sein würde. In den letzten Jahren hat Russland sein Raumfahrtprogramm erheblich ausgebaut und neue Projekte wie der Weltraum-Schnellzug und die Mond-Orbitale Missionen entwickelt.

Fazit

Buran ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der sowjetischen Raumfahrt. Das Projekt hat gezeigt, dass das Konzept eines Raumschiffs, das ohne Piloten fliegt, zwar erfolgreich sein kann, aber auch dass die Kosten und Schwierigkeiten sehr hoch sein können.

In den heutigen Zeiten ist es jedoch wichtig zu betonen, dass der Fortschritt der Raumfahrt nur möglich wurde durch das Engagement von Menschen wie Sergei Korolev. Sie haben nicht zuletzt ihr Leben dafür eingesetzt, dass die sowjetische Raumfahrt auf dem richtigen Weg blieb.

Die Geschichte des Buran-Programms dient uns als Warnung vor den Risiken und Kosten des Raumpolitikens.